Château Calon 2022
Saint-Georges-St-Émilon
Farbe
Aufbewahrung
Bodenzusammensetzung
Informationen
Très sombre, encore un peu fermé, cet échantillon n'a pas vu de bois, uniquement des cuves en béton et en inox. Très concentré au nez, sur les fruits rouges mûres, la framboise, la myrtille, avec des notes mentholées. Très suave, il donne une sensation de douceur mais sans sucrosité. Les tannins sont serrés, croquants et ronds, l'acidité est juteuse. La finale allie puissance et fraîcheur, sur de beaux amers de chocolat noir qui conservent une belle sapidité.
Weinverkostung
Anblick: intensiver Purpur.
Geruch: intensiv, geprägt von reifen roten Früchten (Himbeere, Heidelbeere) mit mentholartigen Noten, die Frische verleihen.
Geschmack: samtig, weich ohne Süsse, mit straffen, knackigen und runden Tanninen, unterstützt von einer saftigen Säure, die die Struktur perfekt ausgleicht. Ein Abgang, der Kraft und Frische vereint, geprägt von schönen Bitternoten dunkler Schokolade und einer angenehmen Würze, die zum Wiederkommen einlädt.
Schlussbewertung: Konzentration und Harmonie.
Servieren: Bei 16 bis 18 °C, passend zu Entenbrust mit roten Früchten, gebratenem Kräuter-Lammkarree oder ein Fondant aus dunkler Schokolade.
Ort
Geschichtliches
Das Weingut Fonroque erstreckt sich über 17,6 Hektar Weinberge, wenige hundert Meter nordwestlich des Ortes Saint-Émilion. Es liegt auf einem Plateau und einem Hang mit Westausrichtung. Das Château wurde 1931 von Adèle und Jean Moueix erworben. Alain Moueix, ihr Urenkel, erbte es von seinem Vater und leitet den Betrieb seit 2001. Er führte sofort eine heute zertifizierte Praxis ein, die auf biologischer Intelligenz und Beobachtung basiert und im Mittelpunkt der Weiterentwicklung des Weinbergs steht. Château Fonroque war das allererste Grand Cru Classé, das nach biodynamischen Prinzipien zertifiziert wurde. (nach den Notizen des Châteaus)